Die beschriebenen Funktionen wurden vom Autor Heinrich Keßler im Verlauf seines Lebens "erkannt", besser: benannt, markiert und beschrieben, um in den Auseinandersetzungen mit den Themen für sich immer wieder Orientierungspunkte zu finden. Sie helfen, sich wieder besser orientieren zu können, wenn die Übersichten verloren gingen.
Je nach der Art und Weise, wie die Funktionen erlebt werden, können sie als "völlig normal", "teuflisch", "genial", "dumm" oder auch als "göttlich" eingeschätzt werden.
Selbst wenn Sie zustimmen, bleiben Sie in der Verantwortung für beschriebenen Funktionen, die sie ebenfalls wahrnehmen, akzeptieren, ausgestalten, ändern, ersetzen, ergänzen, erweitern oder ablehnen.
Wer die hier beschriebenen Funktionen (des "Teufels") evaluieren und validieren will, wird rasch einen Streit vom Zaun brechen, der immer ohne jegliche Einigungsmöglichkeit sich unendlich fortsetzt. Im Zweifelsfall verwerfen Sie alle hier angebotenen Funktionen - und bleiben bei jenen, die Ihnen einfallen oder die sie bereits in anderer Art und Weise kennen.
13.06.2025 Heinrich Keßler
Dieser Text ist eine Dokumentation im Kontext des Lebenswerkes des Autors Heinrich Keßler. So viel, mehr nicht.
Es ist nicht möglich, die Themen neutral zu betrachten oder wissenschaftlich zu vertiefen oder zu evaluieren. Die so genannte "KI - künstliche Intelligenz" versagt, weil sie zu Ergebnissen führen kann, von welchen angenommen werden könnte, sie seien "richtig", - und gerade deshalb "falsch" sind.
Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren eigenen Verstand. Er reicht.
Im Zweifelsfall beenden Sie den Besuch sofort!