HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XV. Der Teufel. Tarot in der Wissenstransformation




Echo: Eine Funktion von "XV Der Teufel" im Tarotspiel.
"XV. Der Teufel" (Tarot in der Wissenstransformation).

Das Echo kann als die "Passiva" des Lebens, des Denkens, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhaltens. Es kann erwünscht und erwartet sein Es, das Echo, kann sich nicht selbst erzeugen. Es kann immer nur dort festgestellt werden, wo es ankommt, niemals dort , wo es entsteht. Beispiele für "Echo" sind z.B.:

  1. Feedback,
  2. Rückmeldung,
  3. Resonanz,
  4. Anerkennung,
  5. Bestätigung,
  6. Antwort,
  7. Reaktion,
  8. Gegenwind,
  9. Reizungen, Eindruck und Ausdruck,
  10. Fibrationen, Schwingungen.

"Der Teufel" liegt in der Annahme, das Echo sei vollständig, "richtig" oder "falsch" oder nicht selbstverursacht. Echo ist immer "gestreut", d.h. es erreicht mehr und andere als die Quelle, die das Echo auslöst. Das Echo ist immer selektiv, verändert und vermischt. "Das Teuflische" daran ist, dass dies nicht zu erkennen ist, wenn das Echo ankommt. Es kann auch nicht "gebremst", "angehalten", "umgeleitet" oder "verschluckt" werden, trotz z.B.:

  1. "Dämmungen" (Schalldammung),
  2. Schwallschutz,
  3. Zensur,
  4. "auf stur schalten",
  5. "sich taub stellen",
  6. "wegschauen",
  7. "ignorieren",
  8. "sich warm anziehen",
  9. "es nicht an sich heran lassen", ("dickes Fell"),
  10. "sich verschließen".

Wenn das Echo wie erwartet ausfällt, stellen sich Genugtuung und Zufriedenheit ein. Wenn es anders ausfällt oder unerwünscht ist,  wird es leicht dem "Teufel" zugeschrieben oder als "teuflisch" behandelt durch z.B.:

  1. Verwerfung,
  2. Verwirrung,
  3. Missverständnis,
  4. Ablehnung,
  5. Umdeutung, "Die Rosinen herauspicken."
  6. Verfremdung,
  7. Vertuschung,
  8. Verleugnung,
  9. Abschalten,
  10. Taubheit und "Taubheit" ("Ohren auf Durchzug", "taube Ohren").

Sender, Empfänger, Echo und Echo auf das Echo sind immer verschränkt und überlagert, und oftmals nicht mehr auseinanderzuhalten, bei z.B.:

  1. in sich hineinhören,
  2. Stille, ausbleibendes Echo, (zu weit entfernte Resonanzkörper),
  3. Stille, ausbleibende, erwartete Töne, die nicht gesendet wurden oder die es nicht gibt,
  4. Stille, die innere Stimme schweigt, verstummen, Sprachlosigkeit,
  5. Totenstille,
  6. Misstönen,
  7. fremde Stimmen ("Das Schweigen im Walde",
  8. Reizüberflutung,
  9. Lärm, Krach,
  10. Rauschen, Nebengeräuschen, (ständiges Rauschen im Hintergrund).

Das Echo setzt die Bereitschaft voraus, wahrzunehmen, was man selbst ausgelöst hat. Es geht um die Bereitschaft, zu hören und zuhöhren, um zu verstehen. Die (eigenen) "Antennen" entscheiden über den Schwerpunkt und die Verständlichkeit des Echos, insbesondere bei z.B.:

  1. Ansagen,
  2. Was ist angesagt?
  3. Was ist versagt?
  4. Was ist gesagt?
  5. Schweigen,
  6. Was wird verschwiegen?
  7. Was wird übertönt? Was geht im Lärm unter?
  8. Wo versagt die Stimme?
  9. Was ist unaussprechlich?
  10. Was ist unsagbar?

Bitte unbedingt beachten:

Zurückkommen kann nur, was ausgesendet, also losgelassen wurde und den eigenen Weg zum Empfänger nahm. Das Echo kommt mituner "über sieben Ecken" an. Das Spiel "Die stille Post" zeigt es anschaulich auf.

  1. Was wird überhört?
  2. Aus welcher Richtung kommt das Echo?
  3. Was wurde gehört?
  4. Was wurde erhört?
  5. Was wurde angehört?
  6. Was ist untergegangen?
  7. Was ist bruchstückhaft?
  8. Was übertönt?
  9. Was lenkt ab?
  10. Was erzwingt die Aufmerksamkeit?

Bei den Regungen, Anregungen und Impulsen durch das Echo ist und bleibt es unklar, ob sie "von Gott", "dem Teufel" mit dem Echo verbunden werden.

 

Bitte beachten:

Dieser Text ist eine Dokumentation im Kontext des Lebenswerkes des Autors Heinrich Keßler. So viel, mehr nicht.

Es ist nicht möglich, die Themen neutral zu betrachten oder wissenschaftlich zu vertiefen oder zu evaluieren. Die so genannte "KI - künstliche Intelligenz" versagt, weil sie zu Ergebnissen führen kann, von welchen angenommen werden könnte, sie seien "richtig", - und gerade deshalb "falsch" sind.

Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren eigenen Verstand. Er reicht.

Im Zweifelsfall beenden Sie den Besuch sofort!