HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XV. Der Teufel. Tarot in der Wissenstransformation




Festhalten: Verhalten und Verhaltensweisen von "XV Der Teufel" im Tarotspiel.
"XV. Der Teufel" (Tarot in der Wissenstransformation).

Das Festgehaltene gibt Halt, während es festgehalten wird. Das System scheint stabil. Es scheint Schutz zu geben vor dem Fall, der Lösung, der Bewegung und der Veränderung.

Es geht um Festhalten, nicht loslassen. Es gilt, den Verlust des Haltes zu vermeiden oder zu verzögern. Geht der Halt verloren, drohen z.B.:

  1. mitgerissen werden,
  2. sich treiben lassen,
  3. mitschwimmen,
  4. ausgeliefert sein,
  5. nach dem letzten, "rettenden Strohhalm" greifen,
  6. blind ins Verderben rennen,
  7. Warnungen ignorieren,
  8. ausgeliefert sein,
  9. die Kontrolle verlieren,
  10. auf sich selbst angewiesen sein.

Festhalten erscheint oftmals "teuflisch" als z.B.:

  1. Sturheit,
  2. Uneinsichtigkeit,
  3. Unbelehrbarkeit, aus Erfahrungen nichts lernen,
  4. Handeln wider besseres Wissen und Gewissen,
  5. Uneinsichtigkeit, auf eigenem Standpunkt beharren, Rechthaberei,
  6. Betriebsblindheit,
  7. Umdeutungen von Fakten,
  8. gegenteilige Fakten ignorieren, Beweise nicht akzeptieren,
  9. es gleich gar nicht versuchen, weil es eh nur schiefgehen kann,
  10. das Glück erzwingen wollen.

Festhalten, festgehalten, gebunden durch z.B.:

  1. Eigentum,
  2. Besitz,
  3. Funktion,
  4. Status,
  5. Herkunft,
  6. Beziehungen,
  7. Versprechen, Eid, Schwur,
  8. "Unterschrift",
  9. Recht und Gesetz,
  10. Selbstverpflichtung.

Festhalten entsteht als z.B.:

  1. Festhalten an Bewährtem,
  2. Übervorsicht,
  3. angebunden bleiben,
  4. sich nicht lösen (können),
  5. den Sprung verpassen,
  6. "Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht."
  7. Beharrlichkeit,
  8. Unbeirrbarkeit,
  9. Dogmatismus,
  10. Unerfahrenheit, Überraschung.

Festhalten führt oftmals zu z.B.:

  1. zögern, verzögern,
  2. verschieben,
  3. "warten auf bessere Zeiten",
  4. sich nicht aus der Gefahrenzone entfernen,
  5. Beschwörung der Glücksfee,
  6. stehen bleiben,
  7. Unbeweglichkeit,
  8. zurückbleiben,
  9. Alleingang,
  10. verlassen werden. "Die Karawane zieht weiter."

Bitte unbedingt beachten:

Festhalten am zugeworfenen Rettungsring ist vernünftig. In gefährlichem und unwegsamen Gelände das Geländer benutzen ebenso. Die Segel einholen, wenn der Sturm kommt, schützt mehr, als das Segel festzuhalten. Jeglicher Übermut hat mit Todesmut nichts zu tun, sondern ist eher "teuflisch". 

Bitte beachten:

Dieser Text ist eine Dokumentation im Kontext des Lebenswerkes des Autors Heinrich Keßler. So viel, mehr nicht.

Es ist nicht möglich, die Themen neutral zu betrachten oder wissenschaftlich zu vertiefen oder zu evaluieren. Die so genannte "KI - künstliche Intelligenz" versagt, weil sie zu Ergebnissen führen kann, von welchen angenommen werden könnte, sie seien "richtig", - und gerade deshalb "falsch" sind.

Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren eigenen Verstand. Er reicht.

Im Zweifelsfall beenden Sie den Besuch sofort!