HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XV. Der Teufel. Tarot in der Wissenstransformation





Das Böse. Zuschreibungen in "XV. Der Teufel" (Tarot in der Wissenstransformation).

"Das Böse" muss niemand erklärt werden: Jeder weiß, "was es ist" - und hält seine eigene Sichtweise für "richtig" oder zumindest für zulässig. Auch die Gründe und Begründungen des "Bösen" können in der Regel nachgereicht werden, generell oder speziell, jedoch immer "verständlich". Wer gut zuhört oder beobachtet, erkennt als "das Böse" z.B.:

  1. den ausgeklammerten Teufel.
  2. den ausgeschlossenen Teufel.
  3. den übersehenen Teufel.
  4. den unbeachteten Teufel.
  5. den idealisierten Teufel.
  6. den verehrten Teufel.
  7. den gefürchteten Teufel,
  8. den verleugneten Teufel,
  9. den bekannten "Teufel", den man kennt.
  10. den fixierten ("festgemachten, ausgemachten, vereinbarten") Teufel: "Der" muss es sein. "So" muss er sein." "So" ist "er", der "Teufel".

"Das Böse" "erscheint" häufig als Folge des Tuns oder des Verhaltens des "Teufels" als "Satan" (= "böser Teufel"). Zugeschrieben, unterstellt, angenommen oder "belegt" werden Rollen und Funktionen "des Teufels" oder "des Satans" als z.B.:

  1. der Verführer,
  2. der Vereinfacher,
  3. der Einflüsterer,
  4. der Lügner,
  5. die Illusion,
  6. der Gaukler,
  7. der Täuscher,
  8. der Scheinheilige,
  9. der Maskierte,
  10. der Verderber, der "Spielverderber".

"Das Böse" wird oft nicht oder zu spät erkannt, wenn es sich scheint als sei es z.B.:

  1. der Schalk,
  2. der Narr,
  3. der Witz,
  4. der Kobold,
  5. der Diplomat,
  6. die Maske,
  7. die nackte Wahrheit,
  8. die Verleumdung,
  9. die üble Nachrede,
  10. die "einzige und letzte" Chance.

Das Böse besteht darin, dass es den Betroffenen unmöglich ist, sich reinzuwaschen oder zu rehabilitieren. Oftmals erfahren sie nicht einmal davon, welches "Böse" gegen sie im Umlauf ist: Sie sind "verwunschen", verurteilt, vorverurteilt, diskriminiert, beschuldigt, "angeschwärzt": Man zeigt mit den Fingern auf sie.

Das "Böse" ist Tun, was "böse" ist, auch und gerade nach der eigenen Einschätzung: sich willentlich, wissentlich, absichtlich "böse verhalten". In der Kunst, in der Kultur sowie in und durch Religionen gibt es viele Möglichkeiten, sich mit dem nötigen Abstand "dem Bösen" zu nähern, um z.B.

  1. es zu genießen,
  2. es vor sich selbst zu rechtfertigen,
  3. sich als dazu als legitmiert anzusehen,
  4. es einzuüben,
  5. es "auszuprobieren" (in einem geschützten Raum),
  6. es zu erleiden und zu leiden "unter dem Bösen", das man selbst tut, aber dafür die eigene Verantwortung umgehen oder leugnen kann,
  7. es besser oder früher zu erkennen,
  8. es geschickt und strategisch einzusetzen,
  9. es rechtzeitig und wirksam von sich fernzuhalten,
  10. es abzuwehren.

Es geht auch um "das Böse tun" oder sich "böse verhalten" im Namen von eigenen, gemeinsamen oder vereinbarten "Autoritäten", "übernatürlichen oder natürlichen Kräften", "guten und heeren Zielen", "nur um ein Zeichen zu setzen",. Es wird vorgeben, behauptet oder sich darauf berufen, dass "das Böse" geschähe, z.B.:

  1. "im Namen Gottes",
  2. "im Namen des Teufels",
  3.  "im Namen des Guten",
  4. "wegen der Umstände",
  5. "aufgrund des Amtes",
  6. "wegen des Auftrags",
  7. "im Namen der Gemeinschaft",
  8. zur Abwehr von Schlimmeren,
  9. zur Beendigung "des Bösen",
  10. als "abschreckendes Beispiel".

In allen Fällen lässt das "Böse" die Empfindsamkeit und Aufmerksamkeit für "das Böse" schwinden. Je häufiger "es" geschieht, gezeigt, zugelassen oder unwirksam bekämpft wird, umso mehr erscheint "es" als "normal". Nur, wenn es andere tun, dass "ist" oder "erscheint" "es" "böse".

"Das Böse" wirkt wie ein Spiegel aus dem Abgrund der (eigenen) Seele und des (eigenen oder gemeinsamen) "Geistes". Weiter (in den Abgrund) als bis zum Spiegel sieht man nicht. Was man sieht, ist der absolute Tiefpunkt, der durch die Spiegelung "weit hinter dem Spiegel" zu liegen scheint. obwohl er, der Spiegel, nur zurückspiegelt. Die Spiegel schützen auch davor, tatsächlich "hinter diesen Spiegel" zu schauen: Die noch tieferen Abgründe bleiben verdeckt: Das sichtbar geworden "Böse" reicht allemal - und ist immer "bestens bekannt". Logisch.

Es verwundert deshalb nicht, dass alle "es", "das Böse" sehr gut kennen und es auch immer sehr gut benennen können. Aus der eigenen Sicht. Wohlgemerkt. Es ist auch leicht verständlich, weshalb alle Versuche scheitern, um das "das Böse" aus der Welt zu schaffen", zu bekämpfen" oder wenigstens zu verringern.

Die Auseinandersetzungen mit dem "Bösen" führen zur "Hinwendung zum Guten". Es ist alles, was nicht von vornherein "böse" ist oder erscheint, zumindest aus der eigenen Sichtweise. Dass "Es", "das Gute", gutgemeint ist oder so verstanden werden soll, wird mit allerlei Beiwerk herausgehoben und oftmals auch gemeinsam beschworen: Es werden "Zeichen gesetzt", Askese geübt oder "öffentlich" "Gutes getan", wobei es dabei immer darauf ankommt, dass es vor Publikum geschieht. Andere können es aus anderen Blickwinkeln anders sehen und erleben.

Wird etwas Bestimmtes als "böse" bezeichnet, wird das so "Gezeichnete" und Stigmatisierte zum "Bösen" für alle, die der Einschätzung folgen oder sie befolgen (wollen, können, dürfen oder müssen). "Das Böse" wird so zum Machtmittel gegen alle anderen und alles Andere.

Synonyme für "das Böse" werden dann bestimmte Merkmale, welche "die Bösen" nicht oder anders aufweisen als "die Guten", zu welchen man sich immer und in jedem Falle zählt. Das "Böse" der Selbstgerechtigkeit ist nicht zu überbieten.

Bitte unbedingt beachten:

Das "Spiel mit dem Bösen" und "das böse Spiel" sind alltäglich als "ein kleines Teufelchen", die "Bösewichte" (im "Theater", in Romanen und Filmen), oder Menschen, die nicht wissen, was sie tatsächlich tun, auslösen und bewirken.

Die Beschreibungen stammen von Heinrich Keßler, erstellt 2006, mit späteren Aktualisierungen.

Selbst wenn Sie zustimmen, bleiben Sie in der Verantwortung für die Linien und Grenzen und Beschreibungen, die Sie übernehmen, ändern, ersetzen oder ablehnen.

 

Bitte beachten:

Dieser Text ist eine Dokumentation im Kontext des Lebenswerkes des Autors Heinrich Keßler. So viel, mehr nicht.

Es ist nicht möglich, die Themen neutral zu betrachten oder wissenschaftlich zu vertiefen oder zu evaluieren. Die so genannte "KI - künstliche Intelligenz" versagt, weil sie zu Ergebnissen führen kann, von welchen angenommen werden könnte, sie seien "richtig", - und gerade deshalb "falsch" sind.

Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren eigenen Verstand. Er reicht.

Im Zweifelsfall beenden Sie den Besuch sofort!