HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XV. Der Teufel. Tarot in der Wissenstransformation





Die kleinen, alltäglichen ("lässlichen") Sünden: Erscheinungen von "XV Der Teufel" im Tarotspiel.
"XV. Der Teufel" (Tarot in der Wissenstransformation).

Es geht häufig um "das Salz in der Suppe des Alltags". Bekannte Grenzen dehnen, dellen, umdeuten oder scheinheilig einhalten. Schlupflöcher suchen, schaffen und nutzen. Wird man dabei erwischt, geht entweder "Gnade vor Recht" oder "die Sache wird als Bagatelle eingeschätzt und entsprechend behandelt". Die "Strafen" sind in der Regel einkalkuliert.

  1. "Lässliche Sünden".
  2. Menschliches, Allzumenschliches.
  3. Sich oder andere über- oder unterfordern.
  4. Grenzüberschreitungen von Gesetzen, die Menschen und Organisationen gemacht haben.
  5. Bequemlichkeiten.
  6. Leichtsinn, Fahrlässigkeit.
  7. Dummheiten, Lausbubereien.
  8. Übermut, zündeln, Kraftmeiereien.
  9. Suchen nach Nervenkitzel, Stimulationen, Sensationen.
  10. grenzwertige Experimente mit Unsicherheiten, Ungeklärtem, Neuem, Fremden.

Es geht um z.B.:

  1. die Spielwiesen von Toleranzen,
  2. das Spiel mit dem Feuer,
  3.  "Die Neune gerade sein lassen."
  4. Schwindeleien,
  5. Angebereien, Wichtigtuereien, sich oder anderen etwas vormachen,
  6. ablenken. lügen, Notlügen, schwindeln,
  7. etwas vorgaukeln, täuschen, tricksen, hintergehen,
  8. ausloten von noch unbestimmten oder unbekannten Grenzen,
  9. "Augen zu - und durch."
  10. "Es wird schon gutgehen."

Wer nicht nur für sich, sondern auch für andere oder Organisationen verantwortlich ist, erlebt alltäglich bis zur Verzweiflung z.B.:

  1. "Der Teufel ist ein Eichhörnchen.": Es kommt (kam) anders als man denkt oder geplant oder womit man gerechnet hat.
  2. "Ein Sack voller Flöhe zu hüten" ist einfacher.
  3. "Einmal ist keinmal."
  4. Was einmal nicht eingehalten wurde, wird es auch künftig nicht.
  5. Was nicht geregelt ist, regelt sich von selbst.
  6. Jeder ist sich selbst der Nächste.
  7. Genie und Zufall liegen nach beieinander.
  8. "Das Glück im Unglück".
  9. "Der Topf geht zum Brunnen, bis er bricht."
  10. Gesetze, die nicht (mehr) eingehalten werden, werden durch heimliche und unheimliche Spielregeln ersetzt.

Die Entschuldigungen für die "lässlichen Sünden" überraschen durch ihre Kreativität, Schlitzohrigkeit und kriminelle Energie im Umgang mit "Schwachstellen".

Bitte unbedingt beachten:

Für sich selbst werden in der Regel größere Freiräume beansprucht als selbst anderen gewährt oder zugestanden werden. Für das eigene Fehlverhalten wird mehr Nachsichtigkeit beansprucht als man selbst bereit ist, bei Anderer Fehlverhalten "durchgehen" zu lassen.

"Die lässlichen Sünden" sind unendliche Spielwiesen und bieten immer neue Gelegenheiten für Machtspiele, Erzeugung von Abhängigkeiten, Großzügigkeiten, Gefälligkeiten und Formen von "Eine Hand wäscht die andere".

Bitte beachten:

Dieser Text ist eine Dokumentation im Kontext des Lebenswerkes des Autors Heinrich Keßler. So viel, mehr nicht.

Es ist nicht möglich, die Themen neutral zu betrachten oder wissenschaftlich zu vertiefen oder zu evaluieren. Die so genannte "KI - künstliche Intelligenz" versagt, weil sie zu Ergebnissen führen kann, von welchen angenommen werden könnte, sie seien "richtig", - und gerade deshalb "falsch" sind.

Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren eigenen Verstand. Er reicht.

Im Zweifelsfall beenden Sie den Besuch sofort!