HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XV. Der Teufel. Tarot in der Wissenstransformation




Tabus als Wirkung des "Teufels" und des "Teuflischen".
"XV. Der Teufel" (Tarot in der Wissenstransformation).

Die Tabus wirken dadurch, dass sie nicht bewusst oder "grell bewusst" sind. Werden ihre Grenzen erreicht, werden hohe emotionale Sensationen ausgelöst, die den Tabubruch verhindern sollen. Einerseits wird dadurch das Tabu geschützt und verstärkt, andererseits auch die Bindung an das Tabu gesichert.

Tabus brechen:

  1. Scham,
  2. Denunzieren,
  3. an den Pranger stellen,
  4. Verlust der Würde,
  5. Verlust der Ehre,
  6. Verlust des Ansehens,
  7. "Nackt sein", bloßgestellt werden,
  8. Enge, Panik,
  9. Gewalt,
  10. Not. Notwehr.

Bitte unbedingt beachten:

Tabus schützen auch Geheimnisse, Vertrautes, Verbotenes oder (noch nicht) Reifes. Aus den Tabus selbst ist das von ihnen Geschützte oftmals nicht zu erkennen. Worum es gehen könnte, zeigt sich auch in den Phantasiebildern, den Träumen, den Mythen, den Regeln zum Umgang mit den Tabus. In den Verhaltensmustern sind vielfache Hinweise auf bestehende oder wirkende Tabus zu erkennen:

  1. (panische) Angst, sich tot stellen,
  2. "Alle drehen sich wie um einen heißen Brei herum."
  3. (panische) Flucht, "Sicherungen brennen durch", Unbeherrschtheit,
  4. Verleugnung,
  5. Auf einem Auge "blind" sein,
  6. Scham,
  7. Abscheu,
  8. Ekel,
  9. Hass,
  10. Begehren.

 

Bitte beachten:

Dieser Text ist eine Dokumentation im Kontext des Lebenswerkes des Autors Heinrich Keßler. So viel, mehr nicht.

Es ist nicht möglich, die Themen neutral zu betrachten oder wissenschaftlich zu vertiefen oder zu evaluieren. Die so genannte "KI - künstliche Intelligenz" versagt, weil sie zu Ergebnissen führen kann, von welchen angenommen werden könnte, sie seien "richtig", - und gerade deshalb "falsch" sind.

Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren eigenen Verstand. Er reicht.

Im Zweifelsfall beenden Sie den Besuch sofort!