HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XV. Der Teufel. Tarot in der Wissenstransformation




Namen des "Teufels" und des "Teuflischen".
"XV. Der Teufel" (Tarot in der Wissenstransformation).

Wer den Spruch "In Teufels Namen" verwendet, verweist auf sein eigenes Verständnis von "Teufel" und des "Teuflischen", was immer es auch im aktuellen Moment oder bevorzugt oder generell beinhaltet.

Andere Namen verweisen auf spezielle Sichtweisen oder Bedeutungsschwerpunkte hin, wie z.B.:

  1. Belzebub,
  2. Satan,
  3. Luzifer,
  4. Haniel,
  5. Hexe,
  6. "Herrscher der Unterwelt",
  7. "Fürst der Unterwelt",
  8. "Höllenfürst",
  9. "Herrscher der Hölle",
  10. Dämon.

Erlebnisse, die mit dem "Teufel" oder "Teuflischen" in Verbindung gebracht werden, kündigen sich an oder prägen sich ein als z.B:

  1. Joker, Verführung, Wende,
  2. "böser Geist", "böse Geister", "Von allen guten Geistern verlassen."
  3. "Fluch", "Schwarze Magie",
  4. "Ich"
  5. Zufall,
  6. Gedankenblitz,
  7. Moment der Schwäche,
  8. Versagen,
  9. Unerklärbares, Unberechenbares,
  10. Vorhergesehenes, "sich selbst erfüllende Prophezeiung".

Wenn "der Teufel" und "Teuflische" nicht ausgeschlossen wird, handelt es sich z.B.:

  1. Unglück,
  2. Pech,
  3. Unfall,
  4. Vorsehung,
  5. Irrtum,
  6. Ungeschick,
  7. Schicksal, Schicksalsschlag,
  8. Glück ("im Unglück"),
  9. Rückschlag,
  10. Zusammentreffen unglücklicher Umstände.

"Anrufungen des Teufels" - im Alltag und in Sprichworten:

In Teufels Namen: "Amen". "Teufelsbeschwörung".

"Den Teufel an die Wand malen." - Mit dem Schlimmsten so rechnen, als ob es unvermeidlich und unausweichlich bereits eingetreten wäre.

Düstere Voraussagen, mit dem Schlimmsten rechnen.

Fluchen und verfluchen.

"Mir kann niemand helfen."

"Mir kann so etwas nicht passieren."

 

Bitte beachten:

Dieser Text ist eine Dokumentation im Kontext des Lebenswerkes des Autors Heinrich Keßler. So viel, mehr nicht.

Es ist nicht möglich, die Themen neutral zu betrachten oder wissenschaftlich zu vertiefen oder zu evaluieren. Die so genannte "KI - künstliche Intelligenz" versagt, weil sie zu Ergebnissen führen kann, von welchen angenommen werden könnte, sie seien "richtig", - und gerade deshalb "falsch" sind.

Verlassen Sie sich ausschließlich auf Ihren eigenen Verstand. Er reicht.

Im Zweifelsfall beenden Sie den Besuch sofort!